Foto: Tockner Monika
Das Korkenprinzip
Monika Tockner
Sprechen wir es einfach mal so aus, wie es ist. Es gibt Muskeln, und es gibt Fett. Muskeln sind dicht und schwer, Fett schwimmt gut. Ein Körper mag Fett. Das ist der Speicher wertvoller Ressourcen für schlechte Zeiten. Ausserdem wir leben in einem Land der Fülle, es gibt also jede Menge Ressourcen.
Für uns ist das jetzt relevant, weil Wasserlage und Technik anders sind, wenn viele Ressourcen vorhanden sind. Ein kleiner Test: wenn sie versuchen unterzutauchen und sie sehr schnell, wie ein Korken, nach oben ploppen, dann haben sie wahrscheinlich, so wie ich, mehr Ressourcen als Muskeln.
Das wollen wir natürlich mit dem Training ändern. Sollte also die Wasserlage nicht optimal sein und ihre sportlich-muskulös-durchtrainierte Trainerin nicht genau nachvollziehen können, woran es liegt, dann wissen sie, dass das Wasser sie besser trägt, als sportliche Muskelkörper.
Die gute Nachricht ist, wir arbeiten ja exakt daran, dass wir bald so eine “schlechte” Wasserlage haben, wie die Muskelkörper. Bis dahin sind wir aber angeblich die perfekten Schwimmer für Delphintechnik, da man viel weniger Kraft benötigt aus dem Wasser zu kommen, weil wir ja quasi schon oben auf liegen. Die schlechte Nachricht: die Delphintechnik ist lange noch nicht am Trainingsplan, weil die erfordert viel Kraft. Ich hoffe daher, dass es sich noch ausgeht und ich noch die richtigen “Ressourcen” habe, wenn wir mit dieser Technik beginnen.